Aus leider wieder gegebenen Anlässen

Hulk smash puny money.

Schön wär’s. Aber so einfach ist es leider nicht. Wer darauf hofft, ist schon lange im falschen Film. Kein Age of Ultron. Endgame trifft es eher.

Alles wird teurer? Tatsächlich? Der gängigen Meinung zufolge werden Textarbeiter offenbar billiger. Vermutlich sind ihre Lebenshaltungskosten gesunken. Oder ihre Arbeit verliert an Qualität, Wert oder beidem.

Ich möchte hier mal Farbe bekennen und denke, über kurz oder lang kommen wir nirgendwohin, wenn wir einander gegenüber nicht die Karten auf den Tisch legen.

Hier sind meine:

Ich habe hintereinander sechs Romane geschrieben, die auf der Spiegelbestsellerliste standen. Das höchste Garantiehonorar, das ich derzeit für  einen Roman erhalte, liegt  6000 Euro (In Worten: sechstausend) unter dem, was ich im Jahr 2006 für  einen Roman erhalten habe, der nicht auf der Bestsellerliste stand und auch kein Spitzentitel war. Dass damit die Kalkulation auch für Menschen schwer wird, die im oberen Drittel der Autorenpyramide verdienen und nicht oder nicht ausschliesslich von ihren Romanen leben müssen, versteht sich, denke ich, von selbst. Wie es den übrigen geht und wie sie sich durchschlagen, möchte ich vielleicht so genau gar nicht wissen …

Dass wir damit leben müssen, wenn wir weitermachen wollen, dass die Verlage nicht die Bösen sind, sondern irgendwie ja auch mit in diesem sinkenden Boot sitzen, sei hier erst einmal akzeptiert (meine Verlage sind nett. Was vor allem bedeutet: sie sind fair). Diese Entscheidung ist aber eine, die ich für mich persönlich und für meine eigenen Projekte treffe. Alles andere, was ich mit Texten – genauer gesagt mit den Projekten anderer Leute – mache, ist MEIN BERUF. Der ernährt meine Familie. Und die Preise dafür sind nicht verhandelbar.

Wenn mir jemand für ein Lektorat, ein Ghostwriting, ein Coaching oder eine Übersetzung ein Honorar anbietet, den ich bereits als Studentin (ich bin alt. Mein Studium ist nicht nur lange, sondern sehr lange her) abgelehnt habe, weil er nur so ein kleines Budget habe, dann empfinde ich das nach dreissig Jahren Berufserfahrung nicht nur als finanziell halsbrecherisch, sondern auch als demütigend. Und damit als indiskutabel.

Meine Preise sind nicht verhandelbar. Es sind die Preise, die ich als die niedrigstmöglichen errechnet habe, um auf einen Stundensatz zu kommen, der meiner Ausbildung, meiner Erfahrung, meinen Referenzen und meiner Leistung entspricht. Die – meine Leistung – ist auch nicht verhandelbar. Ich schicke niemandem für sein zu kleines Budget einen zu kleinen Text. Wenn das die einzige Möglichkeit wäre, weiter mit Texten zu arbeiten, dann entschiede ich für mich, NICHT mehr mit Texten zu arbeiten.

Ich werde somit die Preise ab 1. Januar 2020 auch wieder erhöhen und nehme Buchungen zu den alten Preisen nur noch bis 23. Dezember 2019 entgegen. Buchungen erfolgen nur gegen Zahlung der ersten Rate, ohne Zahlung reserviere ich keine Termine. Auch das ist nicht verhandelbar. Wer das unbarmherzig findet, dem gebe ich bis zum gewissen Grad nicht Unrecht.  Ich sitze aber in demselben unbarmherzigen Boot. Deshalb bitte ich unter uns Textarbeitern: Tun wir uns das gegenseitig nicht an. Wenn wir kein Geld haben, zu bezahlen, was wir wert sind – bitten wir einander nicht um Leistungen. Wer, wenn nicht wir, wüsste, wie viel Arbeit diese Leistungen erfordern? Und wer, wenn nicht wir, sollte das auch im Jahr 2019 noch respektieren?

Meine Preise sind nicht verhandelbar.

Und wer sich fragt, wem ich das zehnmal vorbete und aus welchem Grund, dem sei verraten: Mir selbst. Damit ich endlich aufhöre, mit mir über meine Substanz verhandeln zu lassen. Im Sinne des Wortes. Hulk smash usw. Euch allen einen schönen Tag und nette Kunden.

 

 

OlcUApSgToqYxoghK61+Wg

Advertisement

Preiserhöhung und Kapazitäten

Alles wird teurer.

Ich auch.

Für ein Lektorat ohne Korrektorat berechne ich derzeit € 4,00 pro Normseite, € 5,00 mit Korrektorat (zwei Durchgänge), Aufträge für Korrektorat allein nehme ich nicht an.

Für ein Coaching berechne ich € 40 pro Stunde.

Und schliesslich Ghostwriting – wo keine Recherche erforderlich ist, sondern das Material vollständig vorliegt, berechne ich € 19 pro Normseite.

Alle Preise gelten für Aufträge von durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad und sind nicht verhandelbar. Preise für Übersetzungen nenne ich individuell nach Prüfung einer Textprobe.

Derzeit habe ich keine Coaching-Plätze frei, habe aber eine Warteliste.

Einen Platz für ein Ghosting oder ein Romanlektorat könnte ich ab Februar 2018 anbieten. Aufträge für Texte von weniger als 50 Normseiten kann ich leider nicht annehmen und bitte dafür um Verständnis.

Auf Ihre Texte, Ihre Ideen, Ihre Geschichten freue ich mich sehr. Ihr Buch ist jedoch etwas Besonderes und verdient die bestmögliche Betreuung. Um diese zu gewährleisten und ein Ergebnis zu erzielen, das Ihre Erwartungen erfüllt oder sogar übertrifft, ist es wichtig, dass wir zusammenpassen – Sie, Ihr Buch und ich. Wo das aus welchen Gründen auch immer nicht der Fall ist, habe ich keinerlei Probleme, dies offen anzusprechen und empfehle Ihnen in dem Fall gerne einen Kollegen.Geld.jpg

 

 

Lektorat – Roman-Coaching – Ghostwriting

Cuneiformerebuni (640x480)

Wer schreibt, der bleibt?

Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung. Wir meißeln unsere Geschichten ja nicht länger in Stein, und das Verfallsdatum des modernen Taschenbuchs braucht den Vergleich mit Weichkäse  nicht zu scheuen. Eine Geschichte, die weitererzählt wird, ist dennoch eine Brücke zwischen Zeiten, eine Hand, die hinübergreift. Dank der wachsenden Chancen für Selfpublisher erhalten mehr und mehr Menschen die Möglichkeit, mit den Geschichten, die in ihnen sprudeln, andere zu erreichen. Wer dabei einen Partner braucht, dem biete ich meine Erfahrung und meine Leidenschaft gerne an.

Egypt Writing

Innerhalb der letzten zwanzig Jahre habe ich unter meinen Pseudonymen Charlotte Lyne, Charlotte Roth und Carmen Lobato 18 eigene Romane in großen Publikumsverlagen veröffentlicht.

Ich habe mehr als die fünffache Anzahl übersetzt, eine knapp doppelte Anzahl als Ghostwriter verfasst, eine etwa gleich große Anzahl als Coach betreut und eine Zahl, die mein dyskalkulisches Hirn inzwischen überfordert, lektoriert.

Ich bin süchtig nach Geschichten, verliebe mich mit Passion in Romane und freue mich auf Ihren!

Rosetta Stone

Grundsätzlich bearbeite ich als Coach wie als Lektor nie mehr als einen Roman gleichzeitig – schließlich dürfen wir selbst vom treulosesten Liebhaber erwarten, dass er (oder sie) uns eine Nacht lang das Gefühl gibt, der oder die einzige zu sein. Daher sind meine Kapazitäten beschränkt, wofür ich um Verständnis bitte. Lehne ich ein Projekt mit dieser Begründung ab, hat das nie etwas mit der Qualität Ihres Textes zu tun. Sehr gern empfehle ich Ihnen in einem solchen Fall einen versierten Kollegen.

Gleiches gilt, wenn ich mich für Ihren Text nicht kompetent fühle, wie es zum Beispiel bei Texten aus dem Genre Science Fiction der Fall wäre, weil mir Sprachduktus und Erfahrung fehlen. Ich selbst profitiere als Autor von der Zusammenarbeit mit einer Lektorin, die „wie für mich gemacht ist“ – wir sind ein „Dreamteam“, und genau das hat auch Ihr Roman verdient. Unter Ihren und meinen Händen sollte er sich mindestens fühlen wie Gott in Frankreich, denn der richtige Lektor entfesselt in einem Roman alle Kraft und allen Charme, die Sie darin angelegt haben. Wenn ich nicht das Gefühl habe, Ihrem Roman geben zu können, was meine Lektorin meinen eigenen gibt, werde ich Ihnen das offen sagen und auch in diesem Fall auf Wunsch einen Kollegen empfehlen.

Cuneiform2

Sagen werde ich Ihnen ebenfalls, wenn ich der Ansicht bin, Sie würden an ein Lektorat Ihr Geld verschwenden, weil der Text nicht zur Publikation geeignet ist. So etwas tut weh, ich kenne das selbst, und vermutlich werden Sie mich hinterher hassen. Das ist Ihr Recht, und mich wird es nicht umbringen, denn wir kennen uns ja nicht. In jedem Fall ist es für uns beide besser, als wenn Sie Ihr Geld und ich meine Zeit in ein Ergebnis investieren, das uns beide nicht glücklich macht.

Ihr Geld und meine Zeit – sprechen wir darüber: Sowohl das eine wie das andere ist vermutlich knapp und kostbar. Davon lassen Sie uns bitte ausgehen – beide investieren wir viel, und beide wollen wir am Ende mehr als nur zufrieden sein.

Wie also läuft’s?

Ark Cuneiform

Schritt Eins: Sie schicken mir Ihre Projekt-Präsentation, ich sagen Ihnen, was ich denke, und Sie sagen mir, ob es das ist, was Sie wollen. Keine leichte Entscheidung – Lektoren und Roman-Coaches gibt es zuhauf, und Ihr Roman sollte den bekommen, der das Beste aus ihm herausholt. Fällen Sie Ihre Entscheidung in Ruhe – Sie schreiben schließlich nicht jede Woche einen Roman. Wenn wir es miteinander wagen wollen, freue ich mich – wenn nicht, gibt es kein böses Blut. Der König ist das Projekt, und ich empfehle auch gern einen bewährten Kollegen, der Ihren Vorstellungen vielleicht eher entspricht.

Schritt Zwei: Wenn Sie mir grünes Licht geben, mache ich Ihnen ein Angebot, berechne also auf der Grundlage Ihres Materials und Ihrer Vorstellungen, was für Kosten auf Sie zukommen, und mit welchem Zeitrahmen Sie rechnen können.

Dabei gelten für mich in aller Regel die folgenden Grundlagen (Alle Preise sind Endpreise, ich berechne keine Umsatzsteuer):

Cuneiform1

LEKTORAT:

3,50 Euro pro Normseite (1600 Zeichen) bei normalem Lektoratsaufwand (Dieser Preis schließt das Korrektorat aus, für das ich einen Euro zusätzlich berechne. Aufträge für Korrektorat allein nehme ich derzeit nicht an.)

Sollten erhebliche Nachrecherchen oder andere Arbeiten, die über ein normales Endlektorat hinausgehen, notwendig sein, verhandle ich mit Ihnen vorab einen Preis, mit dem wir beide leben können. Selbstverständlich entsteht die lektorierte Fassung Ihres Textes im Austausch mit Ihnen – und für Fragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Floodtabletcopy

COACHING:

35 Euro pro Stunde.

Im steten Austausch mit Ihnen bearbeite ich Ihren Plot, Ihre Entwürfe, Ihre Bearbeitungen auf Wunsch bis zur fertigen Fassung. Ich kann Ihnen bereits bei der Planung Ihres Romans zur Seite stehen, aber auch erst in einer späteren Phase unterstützend hinzutreten. Teil des Coachings sind auf Wunsch eine Beratung zu Vermarktbarkeit und Präsentation, die Erstellung eines Exposés oder eines Gutachtens. Innerhalb des finanziellen Rahmens stehe ich Ihnen und Ihrem Projekt zur Verfügung – per Mail, per Skype, per Landline, über Social Media – ganz wie es Ihnen am angenehmsten ist.  Ich bin in Berlin geboren, nehme kein Blatt vor den Mund, bin aber selbst Autor und weiß, wie verletzlich junge Romane sind. Außerdem verliebe ich mich regelmäßig in sie und entwickle für die meisten der von mir betreuten Projekte ein ausgeprägtes Patentanten-Gefühl. Wenn ich nicht den Eindruck habe, dass Ihr Roman bei mir so gut aufgehoben ist, wie ich meinen eigenen aufgehoben wissen möchte, nehme ich ihn nicht an, denn mit liebloser Routine ist keinem Roman geholfen – jeder von ihnen verdient Einsatz und Passion.

Araratkladden

GHOSTWRITING:

18 Euro  pro Normseite.

Für Recherchen und alle weiteren notwendigen Extraarbeiten berechne ich eine zusätzliche Pauschale, die wir vorab aushandeln. Auch die Erstellung eines Exposés wird auf Wunsch gesondert berechnet.

Books

Schritt Drei: Ich stelle Ihnen eine Rechnung aus, warte den Eingang der ersten Rate ab, und dann legen wir los.

Für die Prüfung Ihres Materials fallen Ihnen selbstverständlich keine Kosten an. Kostenfreie Probelektorate erstelle ich jedoch nicht. Wenn wir zu dem Schluss kommen, dass wir gern zusammen arbeiten würden, berechne ich die Hälfte des zu erwartenden Endhonorars vor Arbeitsbeginn. Die zweite Hälfte wird nach Fertigstellung fällig. Allen Kunden, die sich entscheiden, den zu erwartenden Gesamtpreis vorab komplett zu entrichten, räume ich sehr gern einen Discount von 5% ein.

Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich Aufträge im Wert von weniger als 150 Euro nicht annehmen kann, da sich der Aufwand für mich nicht lohnt.

Ansonsten bin ich bereit zu den meisten Schandtaten, und so gut wie alles ist verhandelbar – nicht aber die hier aufgeführten Mindestpreise. Auch wenn ich als Autor nur zu gut weiß, wie schwierig es sein kann, solche Leistungen zu finanzieren, bin ich nicht in der Lage, für einen geringeren Preis zu arbeiten, und kenne auch leider keinen Kollegen, der das tut. Ebenso wenig kenne ich Lektoren, Coaches oder Ghostwriter, die auf Tantiemenbasis arbeiten, kann hier also auch niemanden vermitteln. Ich bitte sehr herzlich darum, mir keine entsprechenden Anfragen zu schicken, da uns das beide in eine unangenehme Situation bringt.

Ich sage nicht gern nein.

Ich möchte ja sagen!

Auf Sie und Ihr Projekt freue ich mich unter

charlie@charlotte-lyne.com

Über diese Website oder

meine Facebook-Page Charlotte Lyne Carmen Lobato Charlotte Roth.

Cuneiformerebuni (640x480)

Not lovely, no books und keine Adventsparty

Noch einmal, aus leider gegebenem Anlass:

Dass ein Wirtschaftsunternehmen Geld verdienen muss, ist mir durchaus klar – ich bin selbst eins und kann mir nicht leisten, meine Arbeit zu verschenken. Wenn aber mein wirtschaftliches Ziel darin besteht, meine Kunden auszunehmen, ohne ihnen bieten zu können, wofür sie bezahlen – wie lange habe ich dann wohl Kunden?

Selbstverständlich habe ich in diesem Sinne ganz und gar nichts dagegen, Werbung für mein Buch Ararat, das mir am Herzen liegt, zu bezahlen. Im Gegenteil. Leistung gehört ohne jedes Wenn und Aber bezahlt, und da ich mein Buch Ararat auch weiterhin liebend gern sinnvoll bewerben würde, bin ich sogar beständig auf der Suche nach attraktiven Angeboten. Dazu gehört für mich aber, dass a) jemand, der eine professionelle Leistung anbietet, diese auch erbringen kann (ich habe z.B. aus eigener Dummheit für eine Buch-PR-Agentur bezahlt, deren Texte von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sowie Stilblüten und Copy-and-paste-Sprachfloskeln wimmelten. So etwas ist keine professionelle Leistung. Ich will auch kein Brot von einem Bäcker kaufen, der nichts über Lebensmittelhygiene weiß ) und dass b) jemand seine eigene Leistung und deren Wirksamkeit fair einschätzt, bewirbt und bepreist.

Das bedeutet keineswegs die Forderung nach einer Erfolgsgarantie. So etwas ist Unsinn. Ich kann als Roman-Coach auch keinem Kunden garantieren, dass er nach der Arbeit mit mir in jedem Fall an einen Verlag vermittelt wird – aber ich kann dem potentiellen Kunden vorher eine realistische, auf Erfahrung beruhende Einschätzung der Chancen geben und ihn zudem warnen, dass sich der ausgegebene Betrag möglicherweise nicht – oder noch nicht bei diesem Projekt – amortisiert. Auch auf die Gefahr hin, den Kunden dadurch zu verlieren, muss ich ihm dieses Entscheidungskriterium an die Hand geben. Ich habe auch schon potentiellen Kunden gesagt (und nicht selten): An Ihrer Stelle würde ich für ein Coaching nur bezahlen, wenn Sie es um der Freude willen tun, denn ich sehe keine Chancen auf eine gewinnbringende Veröffentlichung.

Ich bin nicht reich, aber mir trotzdem zu fein, das Geld von Menschen zu wollen, die es für eine unerfüllbare Hoffnung ausgeben und sich damit womöglich in Schwierigkeiten bringen. Eine solche Hoffnung sogar noch zu wecken, Autoren zu vermitteln, sie könnten eine derart hohe Summe für ein Werbeprojekt problemlos wieder einspielen, und dabei auch noch Leser (Stichwort ‚exklusive Geschenktipps’) für dumm zu verkaufen, ist für mich unfein. To say the least.

Ich bin sehr traurig.

Ich mochte die Plattform Lovelybooks, meine Redakteurin und vor allem die vielen Nutzer sehr gern, und ich war – glaube ich – immer noch blöd genug, an ein ‚Wir sitzen doch alle im selben Boot’ zu glauben.

Letzten Endes aber gilt (erst recht für mich als Bewohner von Großbritannien): Wenn wir im Winter des Jahres 2016 keine anderen Probleme hätten, hätten wir Grund ne Party zu feiern.

geschmueckt

Lektorat – Roman-Coaching – Ghostwriting

Aus gegebenem Anlass stelle ich dies noch einmal ein.
Ich habe in diesem Jahr in November und Dezember noch Kapazitäten für ein Coaching und ein Komplettlektorat frei und freue mich darauf, neuen Romanen zu begegnen. Und ihren Autoren natürlich auch.

Charlie, Lotti und Carmen

Cuneiformerebuni (640x480)

Wer schreibt, der bleibt?

Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung. Wir meißeln unsere Geschichten ja nicht länger in Stein, und das Verfallsdatum des modernen Taschenbuchs braucht den Vergleich mit Weichkäse  nicht zu scheuen. Eine Geschichte, die weitererzählt wird, ist dennoch eine Brücke zwischen Zeiten, eine Hand, die hinübergreift. Dank der wachsenden Chancen für Selfpublisher erhalten mehr und mehr Menschen die Möglichkeit, mit den Geschichten, die in ihnen sprudeln, andere zu erreichen. Wer dabei einen Partner braucht, dem biete ich meine Erfahrung und meine Leidenschaft gerne an.

Egypt Writing

Innerhalb der letzten zwanzig Jahre habe ich unter meinen Pseudonymen Charlotte Lyne, Charlotte Roth und Carmen Lobato 18 eigene Romane in großen Publikumsverlagen veröffentlicht.

Ich habe mehr als die fünffache Anzahl übersetzt, eine knapp doppelte Anzahl als Ghostwriter verfasst, eine etwa gleich große Anzahl als Coach betreut und eine Zahl, die mein dyskalkulisches Hirn inzwischen überfordert, lektoriert.

Ich bin süchtig nach Geschichten, verliebe mich…

View original post 1,028 more words

Susanne, Tanja und Doris

Ich verlose ja nie was. Meine Belege, die nicht an Experten und Testleser gehen, sollen alle ‪#‎WritersforMesopotamia‬ sowie ‪#‎Autorenhelfen‬ zur Verfügung stehen, aber Ostern ist mein liebstes Fest im Jahr, und ausserdem haben mir in diesen letzten zwei Wochen so viele Menschen so viel Freude gemacht, dass ich auch mal jemandem eine machen möchte.
Aber nicht irgendwem …
Corinna und ich haben bei Bestandssicht nämlich festgestellt, dass wir noch zwei Exemplare der sonst völlig abgeräumten Hatti – “Die Stadt der schweigenden Berge” – haben, und zwar zwei, die ich Intelligenzbolzen fehlgewidmet habe: eine für SUSANNE und eine für TANJA.
Sollte es hier also eine Susanne und/oder Tanja geben (oder Leute, die eine Susanne und/oder Tanja kennen), die gern eine hätte – bitte melden, und ihr bekommt sie mit SEHR persönlicher Widmung.
Ausserdem habe ich mich in Dortmund so sehr gefreut, einen Ararat “Für WILMA” widmen zu dürfen – aber ich durfte noch in keinen einzigen “Für DORIS” schreiben. Gibt’s hier eine Doris, die gern einen hätte? Dann bitte auch melden, und er kommt.
Sollten sich mehr Susannen, Tanjas und Dorisse melden, lost mein Sohn aus dem ARP-Helm. Sollten sich keine melden, überleg’ ich mir mal, wie man Susanne, Tanja und Doris umwidmen kann …
Und unter allen Gewinnern verteile ich dann noch die Handvoll Souvenirs, die von der Lesereise übrig geblieben sind. Unter anderem ein HENRY-Lesezeichen. Warum das keiner wollte, dürft ihr mich nicht fragen …

Ich freu mich!
Susanne, Tanja und Doris, ach nee,
Charlie, Hatti und Ararat

Osterhase

Blogger bezahlen?

Da mir das Thema wichtig scheint, stelle ich meine zwei, drei Gedanken dazu auch hier ein.

Und natürlich möchte ich dabei die Gelegenheit nutzen, mit der wundervollen Video-Rezension zu protzen, die Olga Reimer meinem Roman geschenkt hat:

Seit mein Roman Ararat erschienen ist, habe ich mich mit der Frage, die im Netz herumgeht – “sollten Blogger für Rezensionen bezahlt werden?” – intensiv beschäftigt. Um ganz ehrlich zu sein: Ich wünsche mir so verzweifelt aussagekräftige Rezensionen für mein Buch, dass ich mehr als einmal in Versuchung war, unter einen der vielen Beiträge zum Thema “Rezensionen bezahlen oder nicht?” zu schreiben: “Und? Wo steht denn nun Ihre Preisliste, und wann kann ich mein Buch schicken?”
Bezahlen, dachte ich, ist immerhin ein bisschen besser als Betteln und Buhlen, um am Ende mit etwas dazustehen, das sich anhört wie ein Testbericht für Haarspray – und meilenweit gegen den Wind verrät, dass das Haarspray nicht einmal benutzt worden ist (ja, solche haben wir auch. Die teil’ ich hier aber nicht).

Warum mache ich das eigentlich nicht?, habe ich mich gefragt, und die ehrliche Antwort lautet: Weil ich Angst hatte, erwischt zu werden und dann dazustehen mit meinem Buch als “eine, die’s nötig hat.” (Mein Buch und ich haben’s nötig. Keine Frage. Aber wer will sich das schon auf einem Pappschild um den Hals hängen?)
Jetzt bin ich heilfroh.
Und weiss wieder, wie die Antwort (oder zumindest eine der Antworten)hätte lauten müssen: Weil ich eine Rezension wie die von Olga Reimer für Geld nicht hätte bekommen können. Weil ich mich nicht so darüber hätte freuen können. Und nicht mit blitzsauberem Gewissen in aller Welt damit angeben.
Bücher, die fast 800 Seiten lang sind, mit solcher Sorgfalt zu lesen und dann mit so viel Verve, Charme und Aussage zu besprechen, ist Arbeit, ohne jeden Zweifel, und ich würde mir durchaus wünschen, dass Olga Reimer dafür angemessen bezahlt wird. Das wäre verdient und nicht im Mindesten ehrenrührig – nur dürfen eben weder ich noch mein Verlag diejenigen sein, die diese Bezahlung übernehmen, denn dann würde aus einer Empfehlung, die für uns Gold wert ist, eine Anzeige. Die hat auch ihren Wert. Ist aber für alle Beteiligten etwas völlig anderes.
Wie das fair gelöst werden kann, weiss ich nicht, denke jedoch darüber nach (z.B. über die VG Wort). Dass ich mich abfinden muss, mit dem, was Leser und Rezensenten meinem Buch geben oder nicht geben, weiss ich jetzt aber wieder. Es darf nicht auch noch im Netz, in unserer “freien Wildbahn”, das Buch das meistbesprochene sein, das den Autor oder den Verlag mit dem vollsten Konto hat. Das wollen wir alle nicht, dessen bin ich sicher – weder Leser noch Autoren. Dass wir Rezensionen im Netz noch als lebendigen, echten Ausdruck von Begeisterung (oder auch Ärger!) fürs Buch erleben und glauben können, als Service von Lesern für Leser, ist eine Bank, auf der wir sitzen. Unser kleines Stück Macht, an dem der “Markt” zwar rüttelt, aber nicht kippt. Lasst uns daran doch festhalten. Wir landen sonst mit dem Hintern im Schlamm. Danke, Olga Reimer – auch wenn Sie sich nichts dafür kaufen können.

Innehalten

Ararat Kindertransport1

“Chaja Loebel, fünf Jahre alt, eine kleine Berlinerin.”

Das ist das jüdische Mädchen, das in meinem Roman auf dem Bahnhof Friedrichstrasse ohne Angehörige in einen Zug ins Leben gesetzt wurde und durch den entschlossenen Einsatz von Menschen im letzten Augenblick einem Zug in den Tod entging.

Chaja Loebel habe ich mir ausgedacht.

Aber die etlichen Chaja Loebels, die vom Bahnhof Friedrichstrasse aus allein ins Leben oder in den Tod gefahren sind, hat sich niemand ausgedacht. Sie haben wirklich gelebt. Und sie sind wirklich gestorben.

An ihrem Denkmal an der Berliner Friedrichstrasse, halte ich mit Ararat auf unserer Reise inne. Am meisten weh tut das Wissen, dass der Wunsch, wir würden nie wieder so ein Denkmal brauchen, lachhaft vergeblich ist. Sogar der, wir würden nur eins für Kinder brauchen, die allein ins Leben reisen mussten.

Ich wünschte, ich hätte mir all diese Kinder ausgedacht.

Ararat Kindertransport2

Ararat Kindertransport4

Ararat Kindertransport Tod

Ararat Kindertransport Puppe

Ararat Kindertransport5

Lesung, die letzte

Auch hier möchte ich gern noch einmal in meine eigene Trompete blasen:

Meine Lesereise mit Ararat, auf die ich mich ganz heimlich gefreut habe, seit ich beschlossen hatte, ein Buch namens Ararat zu schreiben, gehört zweifellos zu den schönsten Erinnerungen meines Lebens als Papier-Bekritzler.

Aber – sie ist schon fast zu Ende.

Ein einziges Mal noch dürfen Ararat und ich mit unserem Pimm’s, unserer Musik, unseren Requisiten und Souvenirs sowie unseren kleineren oder auch größeren Zwischenfällen vor ECHTEN LESERN auftreten. (Nein, zweimal – aber in Leipzig sind wir nur ein kleiner Teil einer Gemeinschaftslesung, die ausserdem ausverkauft ist.) Und das in Berlin, in der schönsten Buchhandlung, die ich hier kenne, und noch einmal zugunsten von Writers for Mesopotamia und damit der Syrienhilfe e.V. Knapp über 1000 Euro sind bereits zusammengekommen – über jeden weiteren freue ich mich sehr.

Es wäre so schön, noch einmal viele von euch zu sehen, mit euch sehr viel zu lachen und ein bisschen zu weinen, weil mit seinem Höhepunkt mein Traum dann zu Ende geht. Ihr findet uns

Am Samstag, 19. März 1916

Um 20 Uhr

Buchhandlung Leporello

Krokusstrasse 91, Berlin-Rudow.

Bis hoffentlich bald!

Charlie&Ararat, nun auf dem Weg nach Leipzig

Ararat Vorschau.png