Und sie werden nicht vergessen sein ist ein Roman, den man nicht so leicht vergisst. Wahrscheinlich werden Sie ihn nie vergessen. Ich hatte die Freude, den Text vor der Drucklegung als Testl…
Armenien
Bilder aus Urartu
Auf http://www.histo-couch.de startet heute Ararats erste Leserunde, und auf http://www.lovelybooks.de beginnt die Bewerbungsfrist.
Für alle Teilnehmer und Leser, die ansonsten Lust haben, sich beim Lesen auszutauschen, Fragen zu stellen und Bilder von Schauplätzen, Requisiten, Dokumenten anzuschauen, habe ich bei Facebook unter dem Link https://www.facebook.com/groups/782362325227655/?fref=ts eine Gruppe eingerichtet und freue mich über Besucher.
Für die, die nicht bei Facebook sind, möchte ich die Bilder auch hier einstellen. Als erstes eine Handvoll Bilder aus Urartu.
Ararats Hauptfigur Amarna arbeitet als Assyriologin für das British Museum. Ihre Leidenschaft gilt den Ruinen des altorientalischen Reiches Urartu, der Wurzel der armenischen Kultur. Sie kämpft darum, die gefährdeten Überreste dieser faszinierenden Hochkultur vor der endgültigen Zerstörung zu bewahren, weil sie davon überzeugt ist: Wer einem ausgelöschten Volk die Wurzeln raubt, wer zulässt, dass es dem Vergessen anheim fällt, bringt es ein zweites Mal um.
Sie wird dabei unterstützt von ihren Kollegen Wally, Paul und Sedat in London, Berlin und Doğubeyazıt am östlichen Rand der Türkei.
Die hier eingestellten Bilder stammen nicht aus Tuspa/Van, wo leider wenig erhalten ist, sondern aus dem überwältigend schönen Erebuni/Yerevan, wo der Besucher die einzigartige Gelegenheit hat, mit den Grundfesten einer versunkenen Königstadt ganz allein zu sein. Wir haben uns dort gefühlt wie Pioniere der Archäologie.
Die Tante, die da in ein Buch kritzelt, und das bekritzelte Buch sind Ararat und ich …
Und die letzten beiden Bilder von besonders gut erhaltenen Keilschrifttafeln aus anderen urartäischen Königsstädten stammen aus dem Vorderasiatischen Museum Berlin und dem British Museum, London.







Die Geschichte von Gregor dem Erleuchter
Der Mann sagte nichts und sah Eva noch immer nicht an.
„Ekeln Sie sich jetzt?“
„Nein.“
„Woran denken Sie?“
„Das wollen Sie nicht wissen.“
„Sagen Sie’s mir.“
„An Gregor den Erleuchter“, sagte er.
„An wen bitte?“ Sie setzte sich auf, und das Tuch rutschte ihr von der Stirn.
„Ein Heiliger“, sagte er. „Einer, der vierzehn Jahre lang in einem Loch eingesperrt war, das Khor Virap, tiefer Brunnen, heißt, und vermutlich dachte, er kommt da im Leben nicht mehr raus.“
„Warum war er denn da drin?“
Er zuckte die unverletzte Schulter. „Das Übliche. Er war irgendwas, was die anderen nicht waren und was ihnen nicht gepasst hat. Christ. Das alles soll im dritten Jahrhundert passiert sein.“
„Und ist er wieder rausgekommen?“
Sein Mundwinkel zuckte. „Angeblich hat sich König Trdat, der ihn dort eingesperrt hatte, in ein Wildschwein verwandelt, und brauchte unbedingt Gregor den Erleuchter, um wieder ein Mensch zu werden.“
„Also hat er ihn rausgelassen?“, fragte Eva und verspürte einen Anflug von etwas, das sie vergessen hatte. Amüsement. „Sie haben eine ziemlich eigenwillige Art, Geschichten zu erzählen. Man muss Ihnen alles aus der Nase ziehen.“
„Das sagt Chaja auch.“
„Haben Sie Chaja das von Ihrem erleuchteten Gregor erzählt?“
„Ja.“
„Ist es eine türkische Legende?“
„Nein.“
„Zum Teufel, jetzt reicht’s mir“, schnauzte sie ihn an. „Ja, nein, ja, nein – sprechen Sie irgendwann auch mal in ganzen Sätzen?“
Er erschrak und zog den Kopf ein. Eva glaubte, die Bewegung zwischen den eigenen Schultern zu spüren.
„Du lieber Himmel“, sagte sie, hob die Hand und wollte seine Wange berühren, aber er wich zurück. „Ich hab’s nicht böse gemeint. Ich rede immer so mit Leuten, ich meine, ich habe früher so mit Leuten geredet …“
„Sie sind ja auch aus Berlin“, sagte er.
Eva musste lächeln. „Geboren bin ich in Frankfurt. Aber Berlin, fand ich, war meine Stadt.“
„Das finde ich auch.“
„Danke“, sagte Eva. „Dort, wo ich gewohnt habe, in der Bleibtreustraße, haben wir ziemlich lange geglaubt, wir würden uns unser Berlin nicht wegnehmen lassen, und diese komischen Schweinchen in ihren braunen Hemden bräuchten unbedingt uns, um sich wieder in Menschen zu verwandeln. Vor allem habe ich gedacht, ich könnte Martin wieder in einen Menschen verwandeln. Er war ein so schöner Mensch, aber ich war keine Heilige. Warum haben Sie Chaja die Geschichte von Ihrem Erleuchter erzählt?“
„Ich weiß nicht.“
„Ich raunze Sie nicht wieder an“, sagte Eva. „Ich habe gesehen, dass Sie das ganz und gar nicht mögen. Aber dafür geben Sie sich jetzt Mühe und sagen ein bisschen mehr als ja, nein, weiß nicht, einverstanden? Na los. Warum haben Sie’s Chaja erzählt?“
„Ich weiß wirklich nicht“, sagte er. „Vielleicht weil ich das dachte, was Sie gesagt haben: dass ich mir Khor Virap nicht wegnehmen lasse. Chaja gefallen meine komischen Geschichten. Sie denkt sich immer aus, wie sie weitergehen könnten.“
„Wo ist das denn, Khor Virap?“, fragte Eva.
„Am Berg Ararat.“
Eva erschrak. Wann hatte sie das Wort zuletzt gehört? In Martins Villa, damals im Herbst 1937, als er ihr erzählt hatte, dass ihre Steinriesen und ihr Film vernichtet worden waren, weil Hitler nicht wollte, dass jemand nach dem Volk vom Berg Ararat fragte.
Sie sah ihn an. Eines seiner Lider hing tiefer als das andere, und unter dem Auge grub sich eine Narbe ins Fleisch. „Sie sind kein Türke.“
„Was sind Sie?“, fragte er. „Deutsche?“
Eva überlegte.
„Vielleicht dachte ich, ich sei Türke“, sagte er. „Als Kind hatte ich einen von Jungtürken ausgestellten Inlandspass, aber dann durfte ich ihn nicht mehr haben. Ich war nicht türkisch genug für meinen türkischen Pass.“
„So wie ich?“
„Ich glaub‘.“
Dann sagten sie nichts mehr. Sie waren völlig erschöpft, und Eva konnte nicht fassen, dass sie in einer einzigen Nacht das alles gesagt hatte.
„Schlafen?“, frage er leise.
Eva nickte.
„Sie behalten den Verschlag für sich. Ich lege mich ins Heu.“
„Das brauchen Sie nicht.“
„Ich finde es ganz schön.“
Sie hätte es schön gefunden, ihn im Schlafen bei sich zu haben. Nichts an ihm war ihr zuwider, nichts versetzte ihren Körper in Angst. Sie hatte noch nie an einem Mann so dichtes Haar gesehen und hätte gern gewusst, wie es sich anfühlte.
„Gute Nacht“, sagte er.
Eva lächelte. „Gute Nacht, Gregor der Erleuchter. Ich glaube, Sie haben mich in diesen letzten Stunden wieder in einen Menschen verwandelt.“
„Sie waren ja kein Wildschwein.“
„Ein Wurm“, sagte Eva. „Eine Kakerlake. Irgendein Ungeziefer, das kein Mensch mit der Hand anfasst, wenn er nicht muss.“
Er presste die Lippen aufeinander, schüttelte den Kopf und ging.
Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein” Knaur Taschenbuch, 25. Februar 2016
(Photo by Andrew Behesnilian)
Aus Aghtamar
“Sedats Freund Arman hatte sich stets gesträubt, wenn Sedat ihn drängte, ihm Legenden seines Volkes zu erzählen, er behauptete, Sedat kenne sie besser als er. Das war gut möglich. Armans Vater hatte Arman und sich zum Schweigen erzogen. Bei dem Gedanken zog Sedats Herz sich zusammen, und er musste seine kleine Tochter fester an sich drücken, als es Hayat behagte. Es war kein Wunder, dass ein Mann Angst hatte, seinen Sohn im armenischen Erbe zu erziehen, wenn ihm Frau und Tochter für dieses Erbes gestorben waren. Es war kein Wunder, dass ein Mann keine Kraft hatte, seinen Sohn in Liebe zu erziehen, wenn der Schmerz um sein anderes Kind ihn im Innern zerriss.
Zuweilen aber bekam man etwas aus Arman heraus. Einen Faden aus dem dichten Gewebe, aus dem sein Volk sich erschaffen hatte, so wie die Geschichte von König Gagik und der schönen Tamar, nach der die Insel benannt war. Auf Armans Gesicht stahl sich dann ein Ausdruck, über den Sedat sagte: „Du siehst jetzt aus wie euer Berg Masis. Eigentlich lächelst du, du hüllst dich nur in Wolken.“
Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein”, Knaur, 1. März 2016
Zum 27. Januar.
“The Holocaust is not a redemptive story. The loss is too great to gain any positive meaning out of it.”
Die zwei Sätze, gesprochen von Rob Perks, Lead Curator of Oral History in the British Library, haben mich auf der gestrigen (hervorragenden) Gedenkveranstaltung “Life in a Jar” sehr beeindruckt. Sie auszusprechen, erfordert einen Mut, der sich so selten findet, dass er mich zumindest völlig überrumpelt. Den Mut, einen Schrecken zu ertragen, dem kein Aber folgt. „Nach dem Völkermord zieht keine Karawane weiter“, hat meine kluge Kollegin Angelika Jodl dazu einmal gesagt. Ich denke, wir müssen das wissen, ehe wir wagen, die Hände nach dem Thema zu strecken. Bitternis aushalten üben, ohne süßliche Milderung. Gewiss können wir uns bemühen, einen Funken Licht zu zeigen, als den Rob Perks gestern Menschen wie Irena Sendler bezeichnete, doch wir müssen unter den letzten Punkt Ende schreiben. Nicht Aber. Nicht: Die Karawane zieht weiter.
Ich finde daran nichts Schwarzseherisches, und die gestrige Veranstaltung war keine, in der nicht gelacht, begrüßt, umarmt, geschwatzt und angestoßen wurde. Ich finde es richtig. Eine Tatsache, die anzunehmen, für mich den einzigen Weg darstellt, weiterzugehen, ohne klaffende Zacken der Unerklärlichkeit in die Historie zu schneiden. Ohne aufzuhören, auf der Hut zu sein.
Für alle Kollegen, die …
… sich auch heute wieder einmal fragen, warum sie „das“ eigentlich machen:
„Ich spielte unter dem Tisch im Hof, wenn die Alten sich Geschichten erzählten oder schöne Lieder traurigen Inhalts summten. Schickt das Kind hier weg, sagte manchmal eine der Tanten. Lass es da, sagte Großvater. Immer bleibt einer übrig, der erzählt. Vielleicht wird gerade er einmal der Erzähler sein.“
Varujan Vosganian: „Buch des Flüsterns“
Miss you so much, Hayastan
Beim Durchblättern von etwa 360 Fotos, um eine Auswahl für meine (und Carmens und Lottis und ARARATS) Facebook-Seite zu treffen, die morgen live gehen soll, hat es mich wieder erwischt. Ich muss über mich lachen, mit Klumpen auf dem Kehlkopf: Ich sehe aus, als wollte ich dir in die Augen schauen. Und ich fürchte, das will ich immer noch. Bari gischer, Masis.
Miss you, Hayastan
Meine Hattuša
Ach nee, die Hattuša von der Carmen – ach, ist mir doch egal! Unsere Hattuša hat ein Cover, und nach all der demoralisierenden Coverproblematik des Jahres 2014 möcht‘ ich meinem Schöpfer dafür danken, dass es so ein schönes ist. Schön ist daran, abgesehen davon, dass es schön ist, vor allem, dass es zur Hattuša passt. Das Fernglas, das ganz vorn drauf ist, kann mein Verlag (ach nee, der Verlag von der Carmen) gar nicht gekannt haben, aber es lag in Berlin, im Vorderasiatischen Museum, und entdeckt hab ich’s dort an dem Tag, an dem die Hattuša geboren worden ist.
Das mag ja Kitsch sein. Aber ist mir doch egal. Ich hab den jetzt nötig. Des weiteren gratuliere ich mir (ach nee, der Carmen), und der Hattuša zu einem Verlag, der tatsächlich den Mut aufbringt, die Worte „Hethiter“ und „Altorientalist“ sowie den sperrigen Namen „Amarna“ in einem Klappentext unterzubringen und obendrein komplett darauf verzichtet, Geheimnisse, die der Autor mühsam versteckt hat, im Voraus zu verraten. Für mich eine Seltenheit. Für zahlreiche Kollegen auch.
Dass es ohnehin ein Glücksfall ist, ein Buch wie meine Hattuša (ach nee, die Hattuša von der Carmen) schreiben zu dürfen, dass das Glück nachwirkt und dass wir ohne das vermutlich aus den letzten Monaten nicht ganz heil rausgekommen wären, kann auch noch mal gesagt werden. Das wiegt so viel, dass ich mich vorab beschworen habe: Wenn jetzt der Rest schief geht, schluckst du das, Alte. Und zwar mal ohne zu meckern.
Muss ich nun gar nicht.
Der Rest läuft auch noch. Die Hatti ist innen und außen die Hatti. Meins (oder das von der Carmen. Ist doch egal. Jedenfalls nichts Fremdes).
Und um noch etwas Arrogantes – aber nur meine Privatmeinung – anzufügen: Wenn ich einem Buch von mir (ach nee, von der Carmen) das gönne, dann der Hattuša. Und wenn ich finde, dass ein Buch von mir (ach nee, von der Carmen) das verdient hat, dann die Hattuša erst recht.
Ich bin gerade ganz schrecklich nah am Wasser gebaut oder auch dem Nervenzusammenbruch nahe, aber diesmal vor Erleichterung (weil ich tatsächlich den schlimmsten Fall von entfremdeter Arbeit in meiner Berufslaufbahn NICHT mit in meinen Lieblingsmonat nehme, sondern FERTIG bin) und möcht am liebsten vor Dankbarkeit Konfetti oder auch irgendwas Sinnvolles schmeißen und den Primo uomo von meiner Hattuša (ach nee, von der Hattuša von der Carmen) und von meinem Ararat (NICHT von der Carmen) erstickend fest an mich drücken. Und da das alles nicht geht (der Primo uomo von Hattuša und Ararat steht auf Noli me tangere), bedank‘ ich mich stattdessen mit einem Bild des ergriffenen Autors dort, wo der ergriffene Autor jetzt am liebsten wäre, in Armenien, vor dem Kloster Geghard, mit armenischem Osterbrot in den Armen. Küsse den Stein und er wird eine Kirche. Miss you, Hayastan.
Habe noch viel mehr Schönes zu erzählen, habe mich noch für viel mehr viel zu Schoenes zu bedanken, verschiebe das aber auf morgen (und als der Herrgott Mai gemacht), bevor ich hier endgültig zerfließe und die Tastatur verkleckere. Danke, toller Verlag, danke, tolle Blogleser, danke, meine Hatti (ach nee, Carmens Hatti, man, ist mir doch egal), die für mich immer noch ein tolles Buch ist, auch wenn sie von mir (ach nee, von der Carmen) ist und schon etliche Wochen vergangen sind.
Love,
Charlie (ach nee, Carmen. Ach nee, doch nicht)
Dudukspieler vor weltschönstem Berg
(Das Duduk spielende Kind ist mein eigenes und hat zur Veröffentlichung seiner Fotografie im Internet sein Einverständnis erteilt. Hund und Berg wurden nicht befragt.)
Mit meinem Lieblingsfoto bedanke ich mich bei allen Teilnehmern meiner Verloserei zum Welttag des Buches– ich habe mich so gefreut!
Und gelost haben wir inzwischen auch!
Aus Gründen der Diskretion veröffentliche ich die Gewinner hier nur mit Vornamen, hoffe, die Bücher machen ein bisschen Spaß und bitte herzlich darum, mir per Mail eure Adressen und die Information, ob ich das Buch bekrickeln soll oder nicht, zu senden. Wenn ihr es verschenken wollt, schreibe ich auch gerne Widmungen für Tante Agathe o. ä.. Nur Zusätze wie „für Onkel Rüdiger, der so schön beim Tapezieren geholfen hat“ muss ich schuldig bleiben, denn bei mir war der Onkel nicht (darf gerne kommen!) und mein Haus ist immer noch untapeziert.
Gewonnen haben:
Kains Erben:
Helga & Kerstin
Als wir unsterblich waren:
Cindy & Markus
Im Tal der träumenden Götter:
Tanja
Bitte beachten: Sofort verschickt wird NUR das Buch von der Carmen. Meine sind noch nicht da, gehen aber sozusagen druckfrisch auf die Reise, sobald sie es hierher geschafft haben.
Noch einmal – vielen Dank euch allen! Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich’s unbedingt bald wieder machen möchte.
Alles Liebe.
Charlie & Carmen
P.S.: Nur weil uns so viele gemailt haben, sie wüssten nicht, wie man auf diesem Blog kommentiert, und weil wir uns so sehr über Kommentare freuen: Kommentieren kann man, indem man in der oberen Ecke des Postings auf eine kleine Sprechblase klickt.
Und last but not least geht ein fanfarenhafter Dank an die unbezahlbare (und leider auch unbezahlte) Administratorin dieses Blogs, der es – wie man sieht! – tatsächlich gelungen ist, einem an technischer Grenzdebilität leidenden Internet-Phobiker beizubringen, wie man Fotos in ein Posting einschließt. Wenn einer mich fragt – nobelpreisverdächtig!