Vom Erinnern

Sieben Tage später feierten sie Hayats Aqeeqah. Sie schoren ihr den Kopf kahl, als Zeichen, dass sie eine brave Dienerin Allahs sein würde, und damit das Haar umso dichter nachwuchs. Dann schlachteten sie ein Lamm und luden Freunde und die Armen des Viertels dazu ein. Am Morgen danach fuhr Sedat mit Hayat zwei Stunden lang in die Stadt Van. Emine musste ebenfalls mitkommen, um Hayat zu stillen, doch sie würde im Auto warten, während er auf die Insel übersetzte.

Es war ein heißer Tag, die Straßen waren staubig und die Luft trieb Schweiß. Die Fahrt führte über nacktes Land, in dem es keinen Schatten gab. „Danke, dass du diese Strapaze auf dich nimmst“, sagte Sedat zu Emine.

„Ich tue das gern für dich“, antwortete sie. „Ich möchte nur wissen, warum du unbedingt diese Fahrt machen willst, am Tag nach Hayats Aqeeqah, ihrem Segensfest.“

„Es ist für mich wie ein zweiter Segen“, gestand er.

„Warum diesmal? Braucht unsere Tochter einen zweiten Segen, weil du dir Sorgen um die Lage in Europa machst, um diesen Deutschen, der spricht, als wolle er die Welt in Brand stecken?“

Sie fuhren aus der Stadt hinaus, ans östliche Ufer des Vansees. Vor ihnen erstreckte sich die leuchtend blaue Fläche, aus der klar und einsam die Insel ragte. „Ja, ich mache mir Sorgen, ich finde, ein zweiter Segen kann nicht schaden, aber du kennst mich. Ich kann mich gut in meine jahrtausendealte Welt eingraben, und wenn ich mit dem Kopf in Urartu bin, sorge ich mich um Urartu, sonst nichts.“

Sie hielt ihm stand. „Sag mir, warum du dorthin willst. Warum du aus den Trümmern, aus den Resten von dieser Tragödie, die wie Narben am Körper unseres Landes sind, Segen für deine Tochter erwartest?“

„Weil Erinnern Segen ist, Emine. Was vergessen ist, ist nicht nur sinnlos gestorben. Es hat sinnlos gelebt.“

Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein”. Knaur Taschenbuch, 1. März 2016

IMG_2437

Advertisement

Love again

Ist kein Tag der Liebe mehr, in Syrien werden Menschen in Krankenhäusern zerfetzt, aber mir war danach. Trotzdem oder deshalb – weiss nicht.

 

“Zwischen graugrünen Niedersträuchern bogen sie um eine Felsnase, und dann kam die Kirche in Sicht. Das, was von der Kirche übrig war. Das Bild hatte sich ihr aufs Herz gelegt, es war noch dort, und jetzt stand die Erinnerung auf. Damals hatte sie Arman bei sich gehabt. Er hatte nicht herkommen wollen, hatte behauptet, Aghtamar, das Heiligtum Khor Virap, der weiße Berg Masis, die Gräber von Urartu, das alles habe mit ihm nichts zu tun. Als sie ihn aber hier hatte, gaben sein staunender Blick, seine Ehrfurcht, seine Verzauberung ihr Recht. Er hatte ihre Hand in der seinen gestreichelt und mit ihr zusammen die steinernen Reliefs berührt.

Es war so schön, ihn dort zu sehen, wo seine Wurzeln waren, er passte so gut hierher. Die Kirche war zerschlagen worden, aber das löschte nicht aus, dass sie tausend Jahre hier gestanden hatte. Sie hatten sich ins Gras gelegt, zwischen die lila Blüten, hatten einander Aprikosenhälften in den Mund geschoben und nach dem Gipfel des Berges Ausschau gehalten, der in seinen Nebeln verschwand.

„Es ist nicht zu hart für dich, nicht wahr? Es quält dich nicht?“

„Nein, gar nicht“, sagte er, noch immer staunend. „Ich dachte, es würde mich demütigen. Aber es macht mich stolz.“

„Mich auch.“

„Danke, lajvard. Ich habe jetzt einen Platz, an den ich mir meine Toten denken kann. Auch die, die ich mir nicht vorstellen kann. Danke, dass du es mir geschenkt hast.“

„Kann ich ja nicht. Ist ja deins.“

„Findest du?“ Er war aufgestanden, hatte sie zu sich in die Höhe gezogen und um die eigene Achse gewirbelt. „Alle Männer, die sich verlieben, wären gern Könige, oder?“

„Du bist einer.“

„Dann schenk ich’s alles dir, und du musst immer bei mir bleiben, weil das unfair wäre, einen König zu verlassen, der dir sein ganzes Land geschenkt hat.“

„Was du da machst, nennt man nicht schenken, sondern kaufen, Enkidu.“

„Kann ich dich kaufen, lajvard? Für tausend Jahre? Ich klau mir noch zwei Königreiche und geb sie dir dazu.“

Für tausend Jahre, mein Herz. Vielleicht sind Hitlers tausend Jahre länger als unsere, aber unsere waren so, als hielte das Leben uns im Arm.”

Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein”. Knaur Taschenbuch, 1. März 2016

IMG_2466

 

Aus Aghtamar

“Sedats Freund Arman hatte sich stets gesträubt, wenn Sedat ihn drängte, ihm Legenden seines Volkes zu erzählen, er behauptete, Sedat kenne sie besser als er. Das war gut möglich. Armans Vater hatte Arman und sich zum Schweigen erzogen. Bei dem Gedanken zog Sedats Herz sich zusammen, und er musste seine kleine Tochter fester an sich drücken, als es Hayat behagte. Es war kein Wunder, dass ein Mann Angst hatte, seinen Sohn im armenischen Erbe zu erziehen, wenn ihm Frau und Tochter für dieses Erbes gestorben waren. Es war kein Wunder, dass ein Mann keine Kraft hatte, seinen Sohn in Liebe zu erziehen, wenn der Schmerz um sein anderes Kind ihn im Innern zerriss.

Zuweilen aber bekam man etwas aus Arman heraus. Einen Faden aus dem dichten Gewebe, aus dem sein Volk sich erschaffen hatte, so wie die Geschichte von König Gagik und der schönen Tamar, nach der die Insel benannt war. Auf Armans Gesicht stahl sich dann ein Ausdruck, über den Sedat sagte: „Du siehst jetzt aus wie euer Berg Masis. Eigentlich lächelst du, du hüllst dich nur in Wolken.“

Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein”, Knaur, 1. März 2016

Yerevanrock