Blogger bezahlen?

Da mir das Thema wichtig scheint, stelle ich meine zwei, drei Gedanken dazu auch hier ein.

Und natürlich möchte ich dabei die Gelegenheit nutzen, mit der wundervollen Video-Rezension zu protzen, die Olga Reimer meinem Roman geschenkt hat:

Seit mein Roman Ararat erschienen ist, habe ich mich mit der Frage, die im Netz herumgeht – “sollten Blogger für Rezensionen bezahlt werden?” – intensiv beschäftigt. Um ganz ehrlich zu sein: Ich wünsche mir so verzweifelt aussagekräftige Rezensionen für mein Buch, dass ich mehr als einmal in Versuchung war, unter einen der vielen Beiträge zum Thema “Rezensionen bezahlen oder nicht?” zu schreiben: “Und? Wo steht denn nun Ihre Preisliste, und wann kann ich mein Buch schicken?”
Bezahlen, dachte ich, ist immerhin ein bisschen besser als Betteln und Buhlen, um am Ende mit etwas dazustehen, das sich anhört wie ein Testbericht für Haarspray – und meilenweit gegen den Wind verrät, dass das Haarspray nicht einmal benutzt worden ist (ja, solche haben wir auch. Die teil’ ich hier aber nicht).

Warum mache ich das eigentlich nicht?, habe ich mich gefragt, und die ehrliche Antwort lautet: Weil ich Angst hatte, erwischt zu werden und dann dazustehen mit meinem Buch als “eine, die’s nötig hat.” (Mein Buch und ich haben’s nötig. Keine Frage. Aber wer will sich das schon auf einem Pappschild um den Hals hängen?)
Jetzt bin ich heilfroh.
Und weiss wieder, wie die Antwort (oder zumindest eine der Antworten)hätte lauten müssen: Weil ich eine Rezension wie die von Olga Reimer für Geld nicht hätte bekommen können. Weil ich mich nicht so darüber hätte freuen können. Und nicht mit blitzsauberem Gewissen in aller Welt damit angeben.
Bücher, die fast 800 Seiten lang sind, mit solcher Sorgfalt zu lesen und dann mit so viel Verve, Charme und Aussage zu besprechen, ist Arbeit, ohne jeden Zweifel, und ich würde mir durchaus wünschen, dass Olga Reimer dafür angemessen bezahlt wird. Das wäre verdient und nicht im Mindesten ehrenrührig – nur dürfen eben weder ich noch mein Verlag diejenigen sein, die diese Bezahlung übernehmen, denn dann würde aus einer Empfehlung, die für uns Gold wert ist, eine Anzeige. Die hat auch ihren Wert. Ist aber für alle Beteiligten etwas völlig anderes.
Wie das fair gelöst werden kann, weiss ich nicht, denke jedoch darüber nach (z.B. über die VG Wort). Dass ich mich abfinden muss, mit dem, was Leser und Rezensenten meinem Buch geben oder nicht geben, weiss ich jetzt aber wieder. Es darf nicht auch noch im Netz, in unserer “freien Wildbahn”, das Buch das meistbesprochene sein, das den Autor oder den Verlag mit dem vollsten Konto hat. Das wollen wir alle nicht, dessen bin ich sicher – weder Leser noch Autoren. Dass wir Rezensionen im Netz noch als lebendigen, echten Ausdruck von Begeisterung (oder auch Ärger!) fürs Buch erleben und glauben können, als Service von Lesern für Leser, ist eine Bank, auf der wir sitzen. Unser kleines Stück Macht, an dem der “Markt” zwar rüttelt, aber nicht kippt. Lasst uns daran doch festhalten. Wir landen sonst mit dem Hintern im Schlamm. Danke, Olga Reimer – auch wenn Sie sich nichts dafür kaufen können.

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s