Die Werbung macht heute Pause.
Stattdessen erlaube ich mir, diesen Hinweis einzuwerfen, da mich gestern schon jemand gefragt hat, warum ich die gesamte Existenz meines Romans Ararat – “Und sie werden nicht vergessen sein” – minutiös dokumentiere, dabei aber tunlichst verschweige, dass er einen Vorgänger hat.
Das tut mir leid.
Es sieht aus, als wäre der Vorgänger mir peinlich, und das ist er nicht. Ganz und gar nicht. Er ist eine Sie, heisst Hatti – “Die Stadt der schweigenden Berge” – und war mir unter meinen Büchern das liebste, bis Ararat kam. Hätt’ ich die Hatti nicht gehabt, hätte ich auch keinen Ararat.
Trotzdem ist das eben passiert. Der kleine ist über die grosse hinausgewachsen. Nicht nur, was die Länge angeht (Ararat hat knapp 200 Seiten mehr). Bei der Hatti habe ich irgendwann – erstaunlich spät! – bemerkt, dass ich jetzt mein Thema am Wickel hatte (wie man einen Roman planen kann, ohne das zu merken, ist ein spannendes Thema, das ich hier gern einmal diskutieren möchte). Bei Ararat wusste ich von Anfang an: Das ist meins. No or never.
Im Ergebnis ist Ararat ein sehr anderes Buch geworden – und jetzt habe ich Angst, dass die beiden sich gegenseitig nicht Dampf machen, sondern sich die Leser verschrecken. Dass mir noch nie ein Buch so wichtig war, geht aus diesem Blog wohl mehr als deutlich hervor (dumdidum). Deshalb wünsche ich ihm jeden einzelnen Leser, jede einzelne Rezension, die wir bekommen können, buhle um jeden von euch, säusele, zirze
und versichere in diesem Sinne: Ararat ist ein Einzelroman, auch wenn es ein Buch gibt, das von Ereignissen im Leben von zwei seiner Figuren erzählt. Er kann völlig unabhängig gelesen werden – und spricht hoffentlich besonders die Leser meiner Charlotte-Roth-Romane an.
Über Blogger, die bereit wären, ihn zu rezensieren, freuen wir uns weiterhin und bitten um Nachricht (charlie@charlotte-lyne.com), damit ich mich um ein Rezensionsexemplar bemühen kann.
Einen schönen Tag wünschen Charlie, Ararat und Hatti – Geschwister, keine Zwillinge