The Way to Handle a Novel. Part Two

Gerade habe ich zum ersten Mal gedacht: “Ararat war …”

Gefolgt von: “Smyrna ist ..”

Ich habe mir das ganz fürchterlich gewünscht, dass es das geben könnte – Leben nach Ararat.

Ich habe davor ganz fürchterliche Angst gehabt, dass es das geben muss – Leben nach Ararat. Entdecken, dass das nicht einmalig ist: Verliebtes Grinsen über mit eigenem Bleistift hingeschmierten Worten. Dass ich nicht mal einem Roman die Treue halten kann.

Aber darüber auch nur nachzudenken, war natürlich Unsinn. Ich kann das beides zugleich, Ararat: Dir treu sein und dich mit Smyrna betrügen.

Ich kann das beides zugleich oder gar nicht: Dich betrügen und dir treu sein, weil ich daran festhalte: Du bist meine Limbo-Linie, Ararat. Nach dir nur auf deinem Weg weiter oder nichts.

Als ich vierzehn war, habe ich mich in Henry Millers “Wendekreis des Krebses” verliebt, weil darin stand: “Ich ficke dich, Tania, dass du gefickt bleibst (…) Nach mir kannst du Hengste nehmen, Bullen, Widder, Drachen oder Bernhardinerhunde.” Dass ich (50) darauf immer noch abfahre, macht mich auf alle Zeit nicht salonfähig. Und darauf fahr ich auch ab.

Du hast mich gefickt, Ararat, dass ich gefickt bleibe. Nach dir nehme ich Hengste, Bullen, Widder, Drachen, Bernhardinerhunde. Nach dir geht nichts Weichgekochtes mehr. Nach dir nehme ich Smyrna.

Damals, als ich dich hatte, hatte ich solche Angst: Wir haben kein Geld. Wir schaffen das nicht. Was soll denn aus uns werden?

Ich glaub, ich hab heute noch mehr Angst. Und noch weniger Geld. Wir schaffen das nicht. Was soll denn aus uns werden?

Ich muss die Angst aushalten. Ich habe gar keine Wahl. Love you Ararat. Nach dir nehme ich Hengste, Bullen, Widder, Drachen, Bernhardinerhunde. Love you, Smyrna.Smyrna burning

 

 

 

 

Advertisement

Smyrna

Vierter Advent. Unser Weihnachtsbesuch trifft ein, und mein Schreibtisch läuft über. Was das Schreiben betrifft, kann ich das schöne Jahr nicht zufrieden abschliessen, sondern stehe am Ende mit einer Enttäuschung da, die mich kränkt, entmutigt und traurig macht. Todmüde bin ich auch. Mein Magen tut weh, und die Weltlage würgt. Dass ich mit trotzigem Stampfen und glasigen Augen beharre, ich würde einen Roman schreiben, der in Baghdad spielt, auch wenn kein Verlag den von mir haben will, ist zudem eher albern. Let’s face it: Nach Baghdad werde ich auch in 2016 nicht reisen können (und hätte es doch schon in 2014 tun wollen …), jedenfalls nicht ohne meine Familie in eine Angst zu versetzen, die über das, was wir als zumutbar vereinbart haben, hinausgeht, und solange ich nicht nach Baghdad fahren kann, kann ich auch keinen Roman schreiben, der in Baghdad spielt.

Das ändert nichts daran, dass ich mir kein kleines Geschichtchen, das mich nicht kratzt und dann über vierhundert Seiten Minimum geschleppt werden muss, mehr antun möchte, wenn in mir tobt und brennt und wütet, dass ich einen Roman für Baghdad schreiben will. Schreiben muss.

Das ändert nichts an meiner zur Zeit sehr zornigen Solidarität mit allen Kollegen, die so dasitzen wie ich: Mit einem Thema, mit einer Geschichte, die sie packt und hält und schüttelt – und mit einem Verlag (oder auch mehreren), der Ihnen antwortet: “Irak? Ach nö, das muss doch nicht sein. Wir wollen von Ihnen bloss Norwegen. Ist doch auch nett, oder? Nicht so heiss …”

Ich beschliesse: Die Leute, die für eine Geschichte von mir Geld ausgeben, haben die beste Geschichte verdient, die ich schreiben kann. Und ich, der mit der Geschichte tausend Lebensstunden Minimum verbringt, ohne dass die sich auch nur ansatzweise rechnen, habe verdient, dass diese Geschichte zu mir gehört. Ich habe Ararat geschrieben, ich habe das ganz grosse Glück erlebt, das eigene Buch durch und durch zu mögen. Ich will keine Geschichte mehr aus Fingern saugen. Ich will eine, die mir im Blut sitzt. Ich will keine mehr, die ich mit Ach und Krach schreiben kann, wenn ich unbedingt muss. Ich will eine, die ich unbedingt schreiben muss, auch wenn ich auf Ach und auf Krach nicht kann.

Das war Freitag. Zu Bett gegangen bin ich mit schweren Gliedern, schwerem Kopf und bei all der Schwere nicht der Spur eines Plans. Ratlos, mutlos, kraftlos. Schlaffherzig.

Aufgewacht bin ich mit rasendem Herzen und mitten in der Nacht. Habe drei Stunden lang still wie ein Stock auf dem Rücken gelegen und dem zugehört, was in mir ratterte wie der Orient Express. Dann bin ich aufgestanden, ganz leise, um die Geschichte nicht zu stören, ins Arbeitszimmer geschlichen und habe ein unberührtes Notizbuch aus der Kiste genommen. Auf dem – auf dem ganz neuen Notizbuch, das mir Corinna geschenkt hat – steht: “Das Spiel hat begonnen, Watson.”

Ja, Watson (mein Hund heisst so!), hat es. Das grandiose Spiel hat noch einmal für mich begonnen. An Ararats Geburtstag. Genau wie vor zwei Jahren. “Noi che abbiamo un po paura, ma la paura passera.”

Einmal fahr ich nach Baghdad. Dass das möglich ist, dass Baghdad wieder atmen kann, das gebe Gott für das kommende Jahr! Einmal schreib ich meine Geschichte für Baghdad, die in Baghdad spielt. Aber bis dahin schreib ich meine Geschichte für Baghdad, für alle Baghdads, die nicht in Baghdad spielt. Aber auch nicht in Norwegen. Oder irgendwo sonst, wo mein Kopf und der Rest von mir nichts verloren haben. Ich bin zu alt, um noch Zeit zu verschwenden. Und viel zu jung, um vor dem alten Horizont im Kreis zu trotten, wenn dahinter die Welt wartet.

Vierter Adent. Meinen Segen habe ich schon bekommen. Zwei Jahre nach Ararat hab ich wieder einen Roman nicht aus den Fingern, sondern in den Armen. Und die Verlage und meine Sorgen und das Wie und Wann und Womit sind mir all diese rauschhaft schönen Augenblicke lang egal.

It’s a lady this time! Her name is Smyrna!

Habt einen gesegneten vierten Advent, God schütze Mesopotamien, und wer immer gerade in diesen Tagen einen Roman geschenkt bekommen hat, der erlaube mir bitte, ihn zusammen mit meiner Smyrna in der Welt willkommen zu heissen.

 

Fourthofadvent