Erholt habe ich mich immer noch nicht. Trotz der grandiosen Hilfe der Kollegen, für die ich mich nicht laut genug bedanken kann. Für mich ist das die schönste Errungenschaft des Internet, das ich nicht immer als unproblematisch erlebe – die Möglichkeit, einsame Schreibtische netzweise zu verknüpfen, um Hilfe zu schreien und Hilfe zu bekommen, bevor man sein Laptop durch die geschlossene Fensterscheibe schmeißt und den Ausdruck zerfetzt.
Durch den sehr schnellen Kontakt mit Menschen, deren Handwerk das Schreiben von Romanen ist, lässt sich ein abwertendes, demoralisierendes Urteil relativieren, einordnen, schwächen. Dafür dass die Hatti und ich trotzdem noch nicht wieder gerade stehen, schäme ich mich ein bisschen. Aber so bin ich eben. Zeit, sich damit abzufinden.
Eine Kollegin, die von derlei Erlebnissen auch ein trauriges Lied singen kann, erzählte, sie würde letztendlich daran wachsen. Das erfüllt mich mit lauter Bewunderung und leisem Neid. Ehrlich gesagt: Ich hab das nicht drauf. Mir fehlt’s da entschieden an Resilienz, wobei ich das Wort nicht missbrauchen wollte (dass ich’s in letzter Zeit inflationär benutze, ist mir schon aufgefallen). Ich wachse daran nicht. Ich schrumpele. Meine Schreibstimme wird von Tag zu Tag kleiner und murksiger. Ich fühl mich zu kurz geraten, um weiter mit den Lesern von „Als wir unsterblich waren“ zu flirten. Selbst mein Gesicht im Spiegel kommt mir trockenpflaumig vor.
Ich mag das an mir nicht. Ich hätte gern zwei leichte Schultern, ich würde gern meinen Roman umarmen und ihm ins Ohr lachen: So what? Was kratzt’s die Eiche? Stattdessen klemme ich mir ein Monokel ins Auge, bis es wehtut, und untersuche ihn kleinlich nach Schäbigkeiten.
Daran, dass meine ersten Bücher bei den Lesern nicht gut ankamen, bin ich gewachsen, denke ich. Ich habe Kritik gesammelt, habe mich daran entlang gearbeitet, habe versucht und geübt. Wenn ich „Als wir unsterblich waren“ mit diesen Büchern vergleiche, atme ich auf und denke: die alten Fehler sind immer noch spürbar, das Buch ist ja schließlich von mir – aber da hat eine Entwicklung stattgefunden. Wenn ich Ararat angesehen habe, in den Wochen vor dem vergangenen Freitag, habe ich sogar gedacht: Aha. Da ist noch ein bisschen Luft nach oben. Ein bisschen Platz, um nach den Sternen zu greifen, und dafür trainiere ich schon mal den Arm.
Jetzt ist mir mein Arm dazu zu kurz. Ein aggressives, abschätziges Urteil ist keine Kritik, an der ich mich hochziehen kann. Ich kann mit dem Fuß stampfen. Ich kann mich auch trotzig auf den Boden schmeißen. Aber dadurch entsteht kein Text. Text entsteht, solange ich im Ohr habe: Was immer schiefgegangen ist, ich trau dir das zu.
Never mind. Ich krieg mich auch irgendwann wieder ein, und einen Zentimeter kleiner kann man immer noch über den Tellerrand schauen. Zum Trost lese ich ein großes Buch – daran wachs‘ ich immer. An dem Gedanken: Es geht. Auch wenn’s bei mir nicht geht. So what. Das Buch ist brandneu, als hätte der Autor – der Schriftsteller und Regisseur Thomas Hartwig – es punktgenau für mich geschrieben (sowas freut mich ja dann wieder diebisch). Es heißt „Die Armenierin“, ist beim SalonLiteraturverlag erschienen und erzählt auf 800 Seiten die Geschichte Armin T. Wegners. In der Ich-Form! Was für ein couragiertes Unterfangen. Und ein geglücktes. Hartwig hat keine Angst vor epischem Atem, er hängt sich aus dem Fenster und macht Ernst mit seinem Buch – da steckt Leben drin, da hält einer nicht damit hinterm Berg, dass er etwas zu erzählen hat. Und dass er erzählen kann und dabei mehr als ein Register ziehen. Sehr empfehlenswert. Auch für Menschen, die weniger monomanisch veranlagt sind als ich und sich schlicht daran freuen, wie eigen, überraschend und kraftvoll man einen biographischen Roman schreiben kann.