Pferde haben Equidenpässe. Die dienen zwar nicht zum Nachweis des Eigentümers (obgleich dieser verzeichnet ist), wohl aber zum Nachweis der Zugehörigkeit zur zoologischen Gattung Pferd. Wer keinen Equidenpass hat, ist offiziell kein Pferd und darf mithin auch nicht geschlachtet werden.
Romane haben Exposes. Darin wird zwar auch nicht zweifelsfrei nachgewiesen, wer ihr Eigentümer ist, aber ihre Zugehörigkeit zur Gattung Roman sowie der jeweiligen Unterart triumphal festgelegt. Du bist jetzt ein Pferd, Ararat. Auch wenn die Sache mit der Unterart sich nach wie vor schwierig gestaltet. Ich würde in die Sparte gern Eine Liebesgeschichte zur Zeit des Zweiten Weltkriegs eintragen, aber das ist vermutlich so attraktiv, wie wenn im Equidenpass ‚buckelnder, keilender Trensenverweigerer‘ stünde. Der arme Gaul würde geradewegs in der Lasagne landen. Also habe ich jetzt erst einmal ‚Familiendrama‘ draufgeschrieben, was – finde ich – nach irgendwelchen schütterhaarigen Blondlingen klingt, die dauerlächelnd durchs Vorabendprogramm der Glotzkiste hopsen. Vielleicht streiche ich das wieder aus und lasse einfach ‚Roman‘ stehen. So wie einfach ‚Pferd‘. Und sicherheitshalber setze ich einen Haken in die Box ‚Nicht zur Schlachtung für den menschlichen Verzehr bestimmt‘.
Die Angabe des Namens ist im Equidenpass freiwillig. Ich habe freiwillig ‚Ararat‘ reingeschrieben und mein Herz genossen, das so tat, als würde es mir gegen den Kehldeckel klopfen. So gefühlt hab ich mich zuletzt 1995. Damals schrieb ich unter ‚Angabe des Namens‘: ‚Glencoe, born under a Chestnut Tree‘. Heut ist mein Kitsch mir (wenigstens partiell) peinlicher, also schreib ich nix mit ‚born under‘ und dein Geburtsdatum hab ich auch vergessen, Ararat. Das von Glencoe war der 6. Dezember 1995. Aber der Roman ist nur geschrieben, nie gedruckt worden, so don’t complain.
Die Frage des Eigentümers bleibt die schwierigste. Nicht nur wegen der weiterhin ungeklärten Rechtslage, sondern mehr noch wegen der Carmen. Und meinetwegen. Ich möcht‘ gern, dass in der Sparte „Charlotte Lyne und Carmen Lobato“ steht (was die Carmen möchte, erzähl’ ich lieber nicht). Von verschiedener Seite wird mir nahegelegt, das sei doof, ich solle lieber „Charlotte Lyne schreibt als Carmen Lobato“ reinschreiben. Aber das passt nicht. Wenn ich als die Carmen schreibe, wenn ich das überhaupt kann – wo ist denn dann das, was ich bin, im Ararat?
Darf man beim eigenen, ganz und gar selbstgebastelten Roman etwas, das doof ist, trotzdem machen, weil man’s nicht doof, sondern chic findet? Schließlich dient der Romanpass ja nicht dem Nachweis des Eigentümers. Nur dem Nachweis der Gattung. Pferd, Ararat. Salatbeet. Roman.
Unser Lavash war zu lange gebacken, aber das ganze Haus roch nach Middle East. Und gegessen und gefeiert haben wir‘s trotzdem.
Du darfst Alles , Charlie … und die Carmen soll ruhig sein …
Sag das mal der doofen Carmen …
Carmen … lass die Charlie machen … die schafft das .. es wird wunderbar
Ist Ararat wirklich eine Fortsetzung von Hattusa ?
So wie ich es gerade hoffe … mehr Wildschwein?
Du weisst nicht, wie sentimental die ist und wie oft die taeglich in den Kitschpott faellt.
Freundlichst gruesst
die Carmen
Sowohl Inge als auch Andrea sind gerade frühlingsgefühlesprießend verliebt , da darf es ruhig ein bisschen kitschig und herzig sein …
Du, Carmen, bist etwas zu böse zum geliebten Wildschwein, da bekommt die Inge auch immer Agressionen und will mitschlagen, das geht jetzt nicht
Die Kitschfrage ist – auch wenn ich mich dazu in Verklemmtwitzlein fluechte – eine unangenehme, to say the least. Und eine immerwaehrende. Um ganz ehrlich zu sein, war ich immer der, der zu dem Thema am lautesten “Darf man nicht” gebruellt hat. Und um noch ehrlicher zu sein, finde nicht mal ich selbst mein hingerotztes “Und wenn man muss?” als Antwort befriedigend.
Aber darueber mach ich mir ununterbrochen Knoten in die Hirnmasse, und ich denk’, ich mach’s auch noch mal laut und hier.
Zur Kitschfrage noch mal
(sorry, ich bin zu PC – doof, ich kann da nicht direkt drauf antworten)
Schwierig ist´s , der Kitsch, so ein bissche, in Maßen, ist toll meiner Meinung nach aber gerade diese Grenze zum “zuviel” ist ja bei Jedem anders gesteckt …
Ich bin Fan von Kitsch, von kitschigen Enden … von “hach” und “oooh”
Vorsicht! Wildschweine sind gefaehrlich. Das sagt der Mann von der Charlie auch, aber dem glaubt die das auch nicht.
Warnend gruesst
die Carmen
Warum sind denn Wildschweine gefährlich … man muss nur vorsichtig sein und sie mit Liebe behandeln …
Gib Dir keine Muehe, Inge … sowohl die Carmen als auch mein Mann sind ueberzeugt, die Klassifizierung ALLESFRESSER bedeute, dass Altweltschweine unter anderem Menschen fressen …
Das stimmt ja auch nicht.
Charlie
Aber das tun sie ja auch … mit Haut und Haaren fressen sie einen auf … lassen einen nicht mehr los … nehmen einen gefangen … beissen sich fest … und man will gar nicht mehr entkommen
Sag ich ja.
Allesfresser.
Die Carmen
Manchmal lasse ich mich gerne mit Haut und Haaren und Allem gerne verschlingen