For better or for worse

Nun also hängen wir wieder auf Halbmast. Hatti und ich, denn die Carmen kratzt das ja nicht. Nach Monaten, in denen ich die Arbeit an diesem Text nur genossen und dabei ein Stück Vertrauen in meine eigene Kraft als Erzähler zurückgewonnen habe, sind sie jetzt auf einen Schlag alle wieder da, die Fragen, die ich nicht mehr wollte, die Zweifel, die nicht anspornen, sondern lähmen:

Bist du die ganze Zeit einer Täuschung aufgesessen und auf dem Boden der Tatsachen taugt der Text nicht?

Wenn du es nicht gerafft hast, diesen so zu schreiben, dass er Respekt für sich einfordert, wie kannst du so dreist sein, dich an einen zu wagen, der Respekt noch bitterer nötig hat?

Ich fürchte, ich bemerke jetzt erst, auf was ich mich eingelassen habe. Und dass die Fragen bei der Hatti viel schärfer sind und tiefer treffen als bei den anderen. Hinter den oberen zweien lauert nämlich diese:

Wieso schreibst du einen Text, dessen Thema dir so nahe geht, dass es dir unter den Rippen knackt, wenn jemand ihm einen Tritt versetzt? Dem bist du doch gar nicht gewachsen. Das steht dir doch gar nicht zu.

Das ist das schlimmste: Ich habe das Gefühl, nicht ich und mein Text seien respektlos behandelt worden, sondern das Thema. Und ich wäre daran schuld. Meine Hatti, nach der ich mich die ganze Zeit gesehnt habe – jetzt habe ich Angst, sie anzufassen.

Ich bin enttäuscht. Von mir. Ich habe nicht gedacht, ich könnte noch einmal so einbrechen. Ich fühle mich treulos. Wieso zählen die vielen Wochen Freude am eigenen Text auf einmal nichts mehr? Was ist denn mit for better or for worse, for richer, for poorer, in sickness and in health? Der Text, der vor mir liegt, ist immer noch derselbe. Mein Glückstext. Der Roman, der gerade herausgekommen ist, ist noch immer auf der Liste. Und der, den ich schreiben will, ist noch immer der, von dem ich gedacht habe: Jetzt hast du’s. Jetzt weißt du, wie’s geht.

Gut ist immerhin: Ich bin eingebrochen. Aber vor dir, nicht hinter dir, Hatti. Ich gebe zwar keine gute Figur ab, aber über mich kommt man immerhin nicht hinweg. Ich bin dein Autor (andC). Ich will dich noch immer nicht tauschen – auch nicht, wenn in sieben Monate Leser in derselben abschätzigen Weise über uns sprechen. Das ist ziemlich wenig, aber es ist ziemlich viel mehr, als ich den anderen habe geben können. Für mich ist es: von Null auf Hundert.

Und noch eins. Ich hab‘ einen Termin im archäologischen Institut, ich schmeiß den Rest der Tagesplanung um und geh hinterher mit dir und Ararat in die British Library. Vielleicht ist uns dreien heute nicht nach Flirten, vielleicht ist uns nie wieder danach, aber wir können immerhin zusammen Kaffee trinken.

Und letztens, um Farbe zu bekennen: Die Hatti ist mein Buch. Ganz und gar meins. Wenn sie misslungen ist, ist sie von mir misslungen. Und sie ist mein Buch für Detlef, der ein Recht auf seinen Namen hat.

3 thoughts on “For better or for worse

  1. Ach, liebe Charlie,

    du hast schon so viel erreicht, und mir steht es gar nicht zu, dir Mut machen zu wollen. Erinnere dich einfach daran, dass dieses Auf und Ab dazugehört. Immer dazugehört hat und nie ganz verschwinden wird, glaubt man den Berichten großer Kollegen. Nur wer oben steht und auf das schaut, was ihn dorthin gebracht hat, fühlt den Schwindel und die Anziehungskraft der Tiefe. Aber das ist nur im Kopf. Das kannst du aussitzen, und die Library mit einem Kaffee, deiner Hatti (und Detlef) ist ein guter Ort dafür.

    Alles Gute
    Sabine

  2. Vielen, vielen Dank, Sabine.
    Du hast so recht. Irgendwo ist es schon fast eine Erleichterung, dass “Auf” nicht von Dauer ist, sondern “Ab” schon hinter der naechsten Ecke wartet.
    Dir einen besonders schoenen Samstag!
    Alles Liebe von Charlie

Leave a comment